II. Säule „Lernen“

Baustein 5 „Lernmanagementsysteme Stud.IP und Moodle“

  • Wie bisher können Aufgaben im zentralen Lernmanagementsystem Stud.IP zur Verfügung gestellt werden. Ggf. können die Lösungen zur Korrektur an die Lehrenden gemailt werden (Hoher Korrekturaufwand) oder die Lehrenden stellen Musterlösungen zur Verfügung (Hat aus lehr-lern-psychologischer Perspektive einen geringen Effekt).
  • Moodle erweitert die Funktionalität von Stud.IP um weitere Funktionen für die online Lehre. Studierende können in Moodle bereitgestellte Aufgaben lösen
    und sehen, ob ihre Lösungen korrekt sind. eAssessment-Systeme haben einen starken Lerneffekt. ZHD und RZ unterstützen bei der Gestaltung der Aufgaben und
    ihrer technischen Umsetzung.
  • Links:

Baustein 6 „LernLink“

  • Auf dieser Plattform stehen den Studierenden Grundlagen in Elektrotechnik, Physik usw. zur Verfügung.
  • Die Plattform ist nicht fächer- sondern problemorientiert bzw. themenbezogen aufgebaut. Bei einer Ausweitung des LernLink-Angebots berät das ZHD.
  • Link:

Baustein 7 „Online-Tutorien und digitale Sprechstunden“

  • Kommunikation ist essentiell für die moderne Hochschullehre. In Online-Tutorien und digitalen Sprechstunden treten die Lehrenden aller Statusgruppen in einen Dialog mit den Studierenden. In Tutorien und Sprechstunden werden konkrete Lernprobleme und Lösungsansätze besprochen.
  • Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass Veranstaltungen mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden (ca. 200) in BigBlueButton (BBB) stattfinden können. Somit können Großübungen, in denen bspw. Übungsblätter vorgerechnet und besprochen werden, in BBB durchgeführt werden.
  • Dozentinnen und Dozenten können mit BBB eine Webkonferenz-Plattform anbieten, die sich aus didaktischen Gründen bzw. zwecks besserer Handhabbarkeit für den Einsatz in Kleingruppen, bestehend aus 2-20 Teilnehmenden, empfiehlt. Hierbei ist außerdem zu beachten, dass eine hohe Anzahl an Videobildern bei schwacher Internet- und Rechnerleistung bei den Studierenden zu Problemen führen kann.
  • Es ist darauf zu achten, dass bei höherer Anzahl an Teilnehmenden in BBB (über 20) alle Kameras, außer ggf. der Kamera des Vortragenden, deaktiviert sind.
    • Es empfiehlt sich, ebenfalls die Mikrofone der Teilnehmenden bereits in den Raumeinstellungen zu deaktivieren/muten.
    • Fragen können im Chat gestellt werden (bzw. das Anzeigen einer Wortmeldung bspw. angezeigt durch die Eingabe eines "!" oder "?").
    • Eine Person übernimmt die Moderator Funktion, betreut den Chat und erteilt den jeweiligen Studierenden der Reihe nach das Wort. Ggf. müssen die Mikrofone wieder vom Moderator stumm geschaltet werden.
  • BigBlueButton kann im Lehrbetrieb über ein Plugin in Stud.IP bzw. Moodle direkt in der jeweiligen Veranstaltung eingebunden werden.
  • Beachten Sie für in Präsenz bzw. hybrid durchgeführte Tutorien/Übungen auch die Empfehlungen in Säule I, Bausteine 3 und 4.
  • RZ und ZHD unterstützen bei der Erarbeitung von Online-Tutorien und digitalen Sprechstunden und schulen die Mitarbeiter*innen.
  • Links:

Baustein 8 „Literatur und Lernmittel“